Jeder, der eine WordPress Website besitzt oder verwaltet, kennt diesen Fall: Du möchtest gerne in Ruhe im Hintergrund an deiner Webseite arbeiten, ohne dass die breite Öffentlichkeit sieht, an was du arbeitest. Dann stellt sich oft auch die Frage: Wie kann ich meine WordPress Seite offline stellen, so dass ich im Hintergrund daran arbeiten kann? Um das Ganze zu lösen, gibt es relativ einfache Tipps und Tricks, die ich dir gerne zeigen möchte.
Die einfache Methode für Anfänger
Die einfachste Methode ist die, bei der man sich ein Wartungsplugin herunterlädt, die deine WordPress Website in den Wartungsmodus versetzt. Du kannst dir relativ einfach ein neues Wartungsplugin mithilfe der folgenden Schritte herunterladen:
Erste Schritte um eine WordPress Seite offline zu stellen
Du gehst als Erstes in das WordPress Dashboard. Auf der linken Seite findet sich ein Reiter mit dem Namen „Plugins“. Hier klickst du drauf. Es öffnet sich eine Tabelle, der bereits installierten Plugins deiner Website. Nun klickst du auf den Button „Installieren“. Jetzt sollte sich eine neue Seite öffnen, wo man nach Plugins suchen kann. In das Feld „Stichwort“ auf der rechten Seite gibst du nun den Begriff „Maintenance“ ein.
Jetzt sollte sich eine Liste an allen WordPress-Wartungsplugins öffnen. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit zwei dieser kostenlosen Plugins gemacht, die ich dir jetzt näher vorstellen möchte.
1. Maintenance von Webfactory
Kurz vorab prüfen, ob das Plugin Maintenance – WordPress-Plugin mit deiner WordPress – Version kompatibel ist. Wenn ja: Dann einfach hier auf „Jetzt installieren“ und dann „Aktivieren“ klicken. Sobald das Plugin installiert wurde, gelangt man wieder auf die Übersicht aller Plugins. Hier kann man dann nach dem installierten Plugin suchen und unter „Settings“ wichtige Einstellungen vornehmen. Die Einstellungen sind in der Regel selbsterklärend. Wichtig ist nur zu wissen, dass sobald man auf den Button „Maintenance On“ ganz oben klickt, der Wartungsmodus eingeschaltet ist. Dass heißt, dass nun Nutzer in der Zeit auf eine Wartungsseite geleitet werden. Solange bis du mit deinen Anpassungen fertig bist. Du selbst kommst wie gewohnt über den WordPress Login auf dein Backend und kannst in Ruhe an deiner Seite arbeiten.
Bist du fertig mit deinen Anpassungen, so klickst du nur noch auf den Button „Maintenance off“ ganz oben und deine Seite ist wieder für alle zugänglich.
2. CMP – Coming Soon & Maintenance Plugin von NiteoThemes
Für das Plugin „CMP – Coming Soon & Maintenance Plugin“ ist die Vorgehensweise ähnlich. Vor der Installation prüfst du, ob das Plugin mit deiner WordPress – Version kompatibel ist. Wenn ja: Dann einfach im Bereich Plugins -> Installieren -> unter dem Stichwort „Maintenance“ auf „Jetzt installieren“ und dann „Aktivieren“ klicken. Sobald das Plugin installiert wurde, gelangt man wieder auf die Übersicht aller Plugins. Hier kann man dann nach dem installierten Plugin suchen und unter „CMP Settings“ wichtige Einstellungen vornehmen. Die Einstellungen sind in der Regel selbsterklärend.
du brauchst beratung und support?
Am besten in WordPress & Divi? Bei bestimmten Plugins? Oder wünschst Dir endlich jemanden, der CSS & HTML beherrscht? Dann verabschiede Dich von technischen Gedöns. Ich helfe Dir bei Deinen Fragen rund um WordPress & Divi. Mehr erfährst Du bei Klick auf den Button.
Wichtig ist nur zu wissen, dass sobald man auf den Button „CMP Status Enabled“ ganz oben klickt, der Wartungsmodus eingeschaltet ist. Weitere Einstellungen wie Inhalte für die Wartungsseite kannst du über die Tabs oben in der Leiste durchführen. Dass heißt, dass nun Nutzer in der Zeit auf eine Wartungsseite geleitet werden. Solange bis du mit deinen Anpassungen fertig bist! Du selbst kommst wie gewohnt über den WordPress Login auf dein Backend und kannst in Ruhe an deiner Seite arbeiten. Bist du fertig mit deinen Anpassungen, so klickst du nur noch auf den Button „CMP Status Disabled“ ganz oben und deine Seite ist wieder für Besucher zugänglich.
Beide Plugins sind in der Regel kostenlos, solltest du aber weitere Funktionen nutzen wollen, so gibt es noch die jeweilige Premium-Variante dazu. Hier erhältst du dann den vollen Funktionsumfang dieser Plugins.
Jetzt möchte ich dir aber noch die Methode für fortgeschrittenere WordPress-Anwender zeigen:
Die fortgeschrittene Methode
Wer kein zusätzliches Plugin installieren mag, der kann gerne folgende Schritte dafür nutzen, eine WordPress – Seite offline zu stellen. Und zwar geht man dafür in die functions.php Datei und fügt folgenden Code hinzu:
function wp_maintenance_mode() {
if ( !current_user_can( 'edit_themes' ) || !is_user_logged_in() ) {
wp_die('Diese Website wird gerade gewartet. In Kürze wird die Seite wieder für Sie verfügbar gemacht.');
}
}
add_action('get_header', 'wp_maintenance_mode');
Der Code wird dabei am Ende der Datei eingefügt und bewirkt, dass Besucher deiner Webseite, die folgende Meldung angezeigt bekommen
Diese Website wird gerade gewartet. In Kürze wird die Seite wieder für Sie verfügbar gemacht.
So einfach ist das. Deine Website ist nun für Nutzer unsichtbar und du kannst in Ruhe im Hintergrund daran arbeiten. Toll! Oder quält dich eigentlich eine ganz andere Frage?
👇 So eine wie diese hier 👇
Du hast die Nase gestrichen voll von deiner jetzigen Website?
Du möchtest, dass deine Webseite mehr leistet? Sprich: mehr Neukunden gewinnt? Du möchtest endlich als Spezialist:in bei Google gefunden werden? Von deiner Berufung leben können?
Dann hätt ich was für dich!
Sichere dir ein kostenfreies Erstgespräch, wo wir über dich und deine Website sprechen. Du erfährst, wie du als Expert:in endlich sichtbar wirst und worauf es wirklich im Marketing ankommt, um mehr Kunden zu gewinnen und als Unternehmer:in erfolgreich zu werden. Such dir hier einen kostenfreien Termin aus.
Ansonsten falls du hierzu weitere Fragen haben solltest, so freue ich mich immer über eine Nachricht unter kontakt@raster-und-pixel.de.
Deine Meriem
Bildquelle: Unsplash – Julie Molliver
Vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen. Wenn man – wie ich – nicht so im Thema ist, dann braucht man solche Hinweise wie von dir. Danke dafür 🙂
Liebe Silvia, es freut mich sehr, dass dir die Hinweise geholfen haben 🙂
Super erklärt und funktioniert hat’s auch, danke dafür!